|
OneSpace Modeling : Makro zur Blechabwicklung
clausb am 11.03.2008 um 09:05 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Jochen:Also mit dem Recorden habe ich schon mal was gemacht - aber das modifizieren da hab ich es noch nicht mit. (Leider) Ein Beispiel zur Vorgehensweise gibt es unter http://www.clausbrod.de/OneSpaceModeling/MacroModelClipping Claus------------------CoCreate Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/CoCreateModeling/
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Makros deaktiviren Vorauswahlmodus in CCM16
clausb am 04.08.2008 um 16:02 Uhr (0)
Noch kann ich das nicht nachvollziehen. Ich habs am Beispiel von teilname_v3.lsp in v16 ausprobiert. Testsequenz: Makro laden Teil durch Doppelklick in der Strukturliste vorselektieren Dialog aufrufenDas vorselektierte Teil wird nun als Vorgabe im Dialog übernommen.Claus------------------CoCreate Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/CoCreateModeling/[Diese Nachricht wurde von clausb am 04. Aug. 2008 editiert.]
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Werkzeugkiste / Makro enfernen
clausb am 11.08.2008 um 18:56 Uhr (0)
Nur letzteres, wie der Kommandoname auch sagt.------------------CoCreate Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/CoCreateModeling/
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Benutzer Verzeichnis
clausb am 02.07.2001 um 10:14 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Marcel Capeder: kann ich beim starten von SD eine Abfrage laufen lassen, bei der festgestellt wird, was für ein Benutzer angemeldet ist, und danach direkt in sein Verzeichnis gewechselt wird? Wir haben im Me10 ein Makro, bei dem es funktioniert. Wenn es nicht gehen sollte, wäre ich auch schon froh, wenn ich beim starten von SD ein Standard-Verzeichnis angeben könnte (Benutzerabhängig). Wir arbeiten mit SD 7.5 auf W2K/NT. So ein Makro kann man natuerlich leicht schreib ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Benutzer Verzeichnis
clausb am 03.07.2001 um 11:49 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von W. Meffle: Wo sind denn die Projektverzeichnisse versteckt ?? Ich habe immer wieder solche Anforderungen unserer Anwender und diese bisher damit getröstet, daß man hier halt das entsprechende OS nutzen muß. (In ME10 habe ich mal vor vielen Jahren für die UX-User ein recht umfängliches Makro gestrickt). Im Filebrowser klickt man die rechte Maustaste ueber der Combobox, die im englischen Windows NT mit "Look in" betitelt ist. (Sorry, habe gerade kein deutsches Windows zu ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Erstellen v.GWD,Sacklochbohr.u.Senkungen
clausb am 04.10.2001 um 18:13 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Demenus: Für so ein LISP-Programmierhandbuch könnt ich mich auch erwärmen. Als Anfänger blieb mir im konkreten Fall auch nichts anderes übrig, als mich längere Zeit in das Programm einzulesen. Zum Glück ist dieses Makro recht gut dokumentiert. Da ist man dann stolz, wenn die paar Änderungen schließlich doch funktionieren. Die zurückgelassenen Punkte erscheinen natürlich auch bei mir. Ich bin mir sicher, dass man sie verschwinden lassen kann- weiss aber nicht wie. Alles in ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Oberflaeche anpassen / neuer Befehl
clausb am 11.12.2001 um 14:42 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Stolpmann: Erstmal vielen Dank für das Makro. Eigentlich hatte ich an etwas gedacht, dass ich im Anpassen-Menue eintippen kann, so dass ich es nachher als Icon habe. Dein Makro kann ich laden und hab es dann in der Werkzeugkiste. Leider kann ich mit Deinem Makro nur ein einzelnes Teil bewegen und nicht mehere gleichzietig. Kann man das noch entsprechend ändern? Klar kann man das. Man fuege nur die Option ": multiple-items t" zur Dialogdefinition hinzu (Leerzeichen zw ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Machining Modul - Annotation
clausb am 29.07.2003 um 18:03 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Walter Geppert: Mit dem beiliegenden Makro werden alle Gewindelinien in der Zeichnung, die vorher gelb waren, rot umgefärbt. Geht allerdings beim Aktualisieren verloren und muß neu aufgerufen werden. Tipp: Fuer solche Zwecke koennten zwei Events nuetzlich sein: *DOCU-POST-UPDATE-VIEW-EVENT* und *DOCU-POST-UPDATE-ALL-EVENT*. Du koenntest den Gewindefaerber dort einhaengen, womit dann nach jedem Update automatisch die Farben umgesetzt werden.
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : LISP-Problem
clausb am 04.09.2003 um 18:25 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Roland Johe: Das Macro läßt sich zwar laden, beim Versuch es auszuführen erhalte ich aber nur die Meldung LISP-Fehler: The function SCHNITT is undefined. Das Makro ist im Package "Mikrom" definiert und nicht exportiert, also muss man es aufrufen wie folgt: (Microm::schnitt) Claus
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSDM-externe Anwendung starten ...
clausb am 02.12.2003 um 17:12 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von janosch: Ich versuche, mir ein Makro zu basteln, welches per Mausklick eine *.exe startet (zum Beispiel Excel). Kann mir da jemand helfen? Im Handbuch kann ich dazu leider nix finden... Doch, da findet man sogar eine ganze Menge. Im standardmaessig mitinstallierten Handbuch zum Developer Kit findet man Hinweise zu den Funktionen sd-sys-exec oder sd-sys-background-job. Damit kann man das erledigen. Claus
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation / Geometrie eines Teils umfärben
clausb am 19.12.2003 um 10:56 Uhr (0)
Ich sehe spontan zwei Alternativen: 1. Makro schreiben 2. Das Teil in 3D einfaerben und beim Aktualisieren die Teilefarben mit uebertragen lassen. Claus
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Variable nicht gebunden
clausb am 01.06.2004 um 22:14 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Urs Thali: Wie kann ich denn dieses Makro effektiv aufrufen? Dorothea hat s schon woertlich hingeschrieben .-) Ich wiederhole: (examples::ae-x). Zu LISP-Packages siehe auch Successful LISP , Kapitel 3, Lektion 10 (http://www.psg.com/~dlamkins/sl/chapter03-10.html). Claus
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Träge Menüreaktion in Annotation
clausb am 13.08.2004 um 10:36 Uhr (0)
Redraws werden im 2D-Fenster in der Tat mit Verzoegerung ausgeloest (sprich: sie werden erst eine Weile lang aufgesammelt und dann erst ausgefuehrt). Das machen wir deswegen, um die interaktive Performance zu verbessern - wenn wir jedesmal die Zeichnung neu anzeigen liessen, nur weil sich ein Dialog um ein Pixel verschiebt, wuerde das alles bei grossen Zeichnungen ziemlich langsam. Der Nachteil ist die von Dir bemerkte leicht unangenehme Verzoegerung. Soviel ich weiss, wird das im naechsten Release verbess ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |